Mit der Reihe „Auf historischen Spuren“ hat es sich der Autor zur Aufgabe gemacht, Literatur vergangener Jahrhunderte für heutige Leser aufzubereiten und wieder verfügbar zu machen.
Savigny / Corréard: Schiffbruch der Fregatte Medusa
Die Totenfeier des Kaisers Napoleon
Carnot Die bewegende Kraft des Feuers...
Hirschfeld:
Der Einsiedler von der Hallig.
Mützelburg:
Das Schloss an der Ostsee.
Berthelen: Die Klopf- und Spukgeister zu Oderwitz und Herwigsdorf bei Zittau.
Lubojatzky: Des Teufels Werkstatt oder Paris unter der Erde.
Kerckhoven:
Fernand, der Seeräuber.
Drobisch:
Thron und Herz.
Sternberg:
Die Nachtlampe.
Faraday:
Die verschiedenen Kräfte der Materie und ihre Beziehung zueinander.
Das Geisterschiff.
Hussel:
Leipzig während der Schreckenstage der Schlacht im Monat Oktober 1813.
Oesterreicher:
Die Burg Rotenstein und ihre Besitzer.
Leo:
Geschichte der Reformation in Dresden und Leipzig.
Brunold:
Bei der Knallhütte.
Diezmann:
Masaniello.
Wehl:
Unheimliche Geschichten.
Schmeling:
Ein Ostsee-Pirat.
Diezmann:
Frauenschuld.
Gérard:
Der Löwenjäger.
Diezmann:
Goethes Liebschaften und Liebesbriefe.
Diezmann:
Aus Weimars Glanzzeit.
Diezmann:
Leichtes Blut.
Mayer:
Die Mechanik der Wärme in gesammelten Schriften.
Diezmann:
Goethe und die lustige Zeit in Weimar.
Vulpius:
Galerie der unterhaltendsten Geister- und Zaubergeschichten.
Robert der Teufel und die Höllischen Fanghunde.
Sillig/Schultze:
Faust in Leipzig.
Johansen:
Halligenbuch. Eine untergehende Inselwelt.
Faraday:
Naturgeschichte einer Kerze. Sechs Vorlesungen für die Jugend.
Diezmann:
Leipzig. Skizzen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Handelmann:
Moorleichenfunde in Schleswig-Holstein.
Haenell:
Curieuse und wahrhaffte Nachricht oder DIARIUM, von einem Gespenst und Polter-Geist.
Von Falkenstein:
Das Buch der Kaisersagen, Burg- und Klostermährchen.
Baumgärtner:
Geschichte und Beschreibung von Leipzig für Fremde und Reisende, die ihren dasigen Aufenthalt zweckmäßig und angenehm benutzen wollen.
Backhaus:
Die Sagen der Stadt Leipzig.
Von Medem:
Natur und Altertum in Thüringen – Reiseerinnerungen aus den Jahren 1836 – 1841 -1842.
Moser:
Die Umgebung Leipzig’s in geschichtlichem Abriss der nächstliegenden sechsundfünfzig Dörfer.
Reusche:
Schatzsagen und Schatzerzählungen – aus der Umgegend von Leipzig.
Ramshorn:
Leipzig und seine Umgebungen – mit Rücksicht auf ihr historisches Interesse.
Bechstein/Kleinknecht:
Leipzig – Von den ersten Ansiedlungen bis zur Buch-, Universitäts- und Warenhandelsstadt.
Meisl:
Das Gespenst auf der Bastei in Wien.
Henisch:
Das Gespenst.
Das polternde Gespenst.
Hesekiel:
Aus dem Leben des Schlosses zu Altenburg.
Wende:
Das Gespenst auf dem Hofe.
Geister-Schloß Dohlenstein.
Bremb:
Drey wichtige Fragen über das Hexen-System.
Schrader:
Die Sage von den Hexen des Brockens.
Von Vincke:
Die Schlacht bei Lützen den 6ten November 1632.
Chirlek:
Excel 2016 . Probleme und Lösungen . Band 3
Chirlek:
Excel 2016 . Probleme und Lösungen . Band 4
Chirlek:
Excel 2016 . Probleme und Lösungen . Band 1
Chirlek:
Gefühlte Worte – Ich möchte dich nicht verlieren.
Chirlek:
Katastrophen / Ballons – Abstürze und Unfälle.
Chirlek:
Tiefdruckgebiete im Kopf – Ein Leben mit Depression.
Chirlek:
Geschwiegene Worte – Abschied von dir.
Chirlek:
Hagener Skripten 3d.
Chirlek:
Hagener Skripten 3b.
Chirlek:
Hagener Skripten 3a.
Chirlek:
Hagener Skripten 2b.
Chirlek:
Hagener Skripten 2a.
Chirlek:
Excel 2013 . Probleme und Lösungen . Band 3
Chirlek:
Excel 2013 . Probleme und Lösungen . Band 2
Chirlek:
Excel 2013 . Probleme und Lösungen . Band 1
Chirlek:
Excel 2010 . Probleme und Lösungen . Band 3
Chirlek:
Excel 2010 . Probleme und Lösungen . Band 2
Chirlek:
Excel 2010 . Probleme und Lösungen . Band 1
Hirschmann:
Rechtsrelevante Spannungsfelder im Kontext betrieblicher Ausbildung.
Chirlek/Wanner:
Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren.
Chirlek/Wanner:
Recht und Marketing.
Chirlek/Wanner:
FernUSG.
Hirschmann: Excel 2003 . Probleme und Lösungen . Band 3
Hirschmann: Excel 2003 . Probleme und Lösungen . Band 2
Hirschmann: Excel 2003 . Probleme und Lösungen . Band 1