00001 | |
00002 | |
00003 | |
00004 | |
00005 | |
00006 | |
00007 | |
00008 | |
00009 | Unbekannter Verfasser (1860). Das Gespenst im alten Schloss oder Ein Verbrecher verrät sich selbst |
00010 | Unbekannter Verfasser (1830). Der Räuber oder Die entdeckte Giftmischung auf das Leben Mathias Corvinus, König von Ungarn |
00011 | Unbekannter Verfasser (1770). Fünf bewehrte und wahrhafte Hexen- und Gespenstergeschichten, die sich unlängst zugetragen haben. Zur Bestätigung der letzteren Hexengeschichte von Ingolstadt |
00012 | Unbekannter Verfasser (1860). Der Burggeist von Winzer oder Die Schreckensnacht im schwarzen Turm |
00013 | Raupach, Ernst Benjamin Salomo (1852). Der Aberglaube als weltgeschichtliche Macht. Vortrag im wissenschaftlichen Verein am 14. Februar 1852 |
00014 | Dahl, Johann Konrad (1816). Der Burggeist auf Rodenstein oder Der Landgeist im Odenwald |
00015 | Hoffmann, E. T. A. (1840). Die Räuber. Abenteuer zweier Freunde auf einem Schloss in Böhmen |
00016 | Unbekannter Verfasser (1799). Galanterien von Leipzig |
00017 | Doering, Heinrich (1836). Der Graf von Gleichen. Romantische Volkssage. Nebst einem historisch-kritischen Anhang und einer anatomischen Beschreibung der neuerlichen ausgegrabenen Gebeine vom Medizinalrat Dr. Thilow |
00018 | Unbekannter Verfasser (1871). Der berüchtigte Räuber Johann Pascolini dessen Leben, Taten und schreckliches Ende. Eine wahre Geschichte der Neuzeit |
00019 | |
00020 | |